Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse, Cyberattacken und potenzieller Infrastrukturausfälle gewinnt die private Notfallvorsorge immer mehr an Bedeutung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat hierfür einen umfassenden Ratgeber veröffentlicht, der Ihnen hilft, für Krisen und Katastrophen gewappnet zu sein.
Der Ratgeber liefert konkrete Anleitungen, damit Sie in einer Extremsituation ruhiger bleiben und sich selbst sowie andere versorgen können, bis Hilfe eintrifft. Jede Vorbereitung ist wertvoll – auch wenn Sie zunächst nur mit einem 3-Tage-Vorrat beginnen.
Die wichtigsten Themen des Ratgebers im Überblick:
10-Tage-Selbstversorgung: Erfahren Sie, wie Sie Wasser, Essen, medizinische und hygienische Artikel für mindestens 10 Tage bevorraten. Es gibt Tipps für haltbare, kochfreie Lebensmittel und eine Checkliste für die Hausapotheke.
Informiert bleiben: Lernen Sie, wie Sie offizielle Warnungen über Sirenen und Warn-Apps (wie NINA) sowie das Radio erhalten und verstehen, selbst wenn Strom oder Mobilfunk ausfallen. Außerdem erhalten Sie Anleitungen, um Falschinformationen (Desinformation) zu erkennen.
Versorgung ohne Infrastruktur: Der Ratgeber zeigt praktische Lösungen auf, falls die Heizung oder der Strom ausfällt. Dazu gehören alternative Kochgelegenheiten (wie Camping-Kocher) und Tipps, wie Sie die Kälte im Winter überbrücken.
Schutz und Sicherheit: Erfahren Sie, wie Sie ein Notgepäck mit den wichtigsten Utensilien zusammenstellen, Dokumente sicher aufbewahren und in Gefahrenlagen (wie Hochwasser oder bei Gasaustritt) im oder außerhalb des Hauses Schutz finden.
Mentale und soziale Resilienz: Die Broschüre thematisiert auch den Umgang mit Ängsten und Sorgen in Krisenzeiten und gibt Ratschläge, wie man mit Kindern altersgerecht über Notlagen sprechen kann.
Der Ratgeber des BBK ist Ihr verlässlicher Begleiter für den Selbstschutz und hilft Ihnen, Extremsituationen möglichst sicher zu meistern.
Der vollständige Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ ist hier verfügbar.